Vergleich der verschiedenen Teilungen von synchronen Zahnriemen
Nicht alle Teilungen und Zahnformen von Riemen bieten die gleichen Vorteile. Einige Zahnformen sind älter und daher generell weniger leistungsfähig. Für den Einsatz bei der Kraftübertragung werden krummlinige Zahnformen bevorzugt, die besser für hohe Geschwindigkeiten geeignet sind, während für Transportanwendungen trapezförmige Verzahnungen mit einer flachen Gleitfläche bevorzugt werden.
Zahnriemen mit imperialer Teilung (in Zoll) :
Die ersten Zahnriemen hatten Zahnformen, die auf zölligen Teilungen basierten (MXL, XL, L , H, XH, XXH).
Dies waren die ersten Zahnformen, die für die Kraftübertragung verwendet wurden. Diese Riemen werden überwiegend aus Gummi hergestellt.
Diese Verzahnungen sind sehr trapezförmig, haben wenige Radien und sind nicht sehr hoch.
Ihre frühe Form wurde nicht wirklich optimiert.
Metrische Zahnriemen (in mm) :
Teilung T :
Die metrischen Riemen T2.5, T5, T10, T20 kamen später hinzu. Sie ähneln in ihrer Form den Riemen mit imperialer Teilung. Sie sind im Allgemeinen etwas höher, ihr Profil ist etwas leistungsfähiger.
Diese Zahnriemen gibt es in der Regel aus Gummi für die Kraftübertragung und aus Polyurethan für den Transport von Lasten, zum Heben oder Positionieren.
AT-Teilung:
AT-Teilungen (AT3, AT5, AT10, AT20) haben breitere Zähne, sie sind belastbarer. Diese Teilungen haben auch den Vorteil, dass sie besser für den Transport von Lasten geeignet sind. Die breiteren Zähne bieten eine größere Gleitfläche, die den Abrieb verringert.
Sie sind etwas steifer, laufen auf größeren Scheiben und sind weniger ermüdungsanfällig als Riemen mit T-Teilung.
Diese Zahnriemen gibt es in allgemeiner Ausführung und in Polyurethan für den Transport von Lasten, zum Heben oder Positionieren.
Abgerundete Zahnriemen HTD :
HTD-Profile (HTD5M, HTD8M, HTD14M) haben kreisförmige Zähne. Diese Zahnformen wurden für die Kraftübertragung entwickelt. Sie sind höher als Trapezzähne, passen besser in die Scheibe, ermöglichen höhere Drehzahlen und begrenzen das Überspringen von Zähnen.
Dieses Zahnprofil ist für den Transport von Lasten wenig geeignet und sollte der Kraftübertragung vorbehalten bleiben.
Diese Zahnriemen gibt es in der Regel aus Gummi für die Kraftübertragung und aus Polyurethan zum Heben oder Positionieren.
Keilförmige Zahnriemen STD (STD2M, STD3M, STD5M, STD8M, STD14M), GT (2MGT, 3MGT, 5MGT, 8MGT, 14MGT) :
Die neueren Riemen STD, oder GT wurden von verschiedenen Herstellern entwickelt. Ziel war es, die HTD-Zahnform für Antriebsanwendungen zu optimieren. Das Profil wurde überarbeitet, um ideal in die Verzahnung der Scheibe zu passen, die Drehzahlen zu erhöhen und die Leistung der Riemen zu steigern.
Dieses Zahnprofil ist für den Lasttransport wenig geeignet und sollte der Kraftübertragung vorbehalten bleiben.
Diese Zahnriemen gibt es in der Regel aus Gummi für die Kraftübertragung und aus Polyurethan zum Heben oder Positionieren.
Parabolische Zahnriemen RPP (RPP5, RPP8, RPP14) :
RPP-Zahnriemen wurden für Antriebsriemen-Anwendungen entwickelt.
Dieses Profil ist für den Transport von Lasten wenig geeignet und sollte der Kraftübertragung vorbehalten bleiben.
Diese Riemen gibt es für die Kraftübertragung in der Regel in Gummi.