Das Förderband besteht im Wesentlichen aus einem endlosen Riemen aus flexiblem Material, der von motorbetriebenen Scheiben angetrieben und gestützt wird. Der mehr oder weniger breite Gurt hat einen unteren und einen oberen Trum, der die auf ihm platzierten Waren trägt und antreibt. Das Riemen kann mit Fischgrätenrippen versehen sein, um den Transport der Waren zu verbessern.
Das Förderband kann horizontal, ansteigend oder absteigend sein. Es kann gerade oder mit Kurven verlaufen. Ein französisches Unternehmen war während der gesamten 1970er Jahre für wichtige Verbesserungen verantwortlich. Der Ingenieur Marcel Bocchietti und das Team von Réalisations de Projets Industriels meldeten verschiedene Patente für lange Bänder oder Kurvenkonfigurationen an.
Verwendung eines Förderbandes
Förderbänder werden am häufigsten in der Industrie, im Bergbau und in Steinbrüchen sowie in der Landwirtschaft eingesetzt, um mehr oder weniger schwere Materialien wie Kohle, Erz, Sand, Getreide usw. zu bewegen, aber auch zu transportieren, in der Regel über kurze Distanzen. Diese Technik hat ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Man findet sie z. B. in Form von Förderbändern für den Personenverkehr auf Bahnhöfen und Flughäfen, als bewegliche Böden für bestimmte selbstentladende Fahrzeuge, als Förderbänder an den Kassen von Hypermärkten oder für die Gepäckauslieferung auf Flughäfen usw.
Das Förderband kann auch so konstruiert sein, dass es nur einzelne Lasten (Kartons, Behälter, Säcke, Paletten, Container, ...) in geraden oder gekrümmten Bahnen von oben nach unten transportiert.
Bandfördermechanismen werden als Komponenten von automatisierten Vertriebs- und Lagersystemen eingesetzt. In Verbindung mit automatisierten Palettenhandhabungsgeräten ermöglichen sie eine effizientere Verteilung von Fertigungs-, Einzelhandels- und Großhandelsgütern. Diese Systeme können sowohl im Wareneingang als auch im Versand schnell größere Warenmengen mit kleineren Lagervolumina verarbeiten, was den Unternehmen erhebliche Produktivitätssteigerungen ermöglicht.
Das Förderband ist in allen Produktionslinien unverzichtbar geworden.
Der Förderriemen, das Förderband oder auch Förderband genannt, ermöglicht den kontinuierlichen Transport (oder die mechanisierte Bewegung) von Waren, Produkten oder Lasten in der Industrie.
Fließbänder, die mit Förderbändern ausgestattet sind, entsprechen einfach dieser Logik der kontinuierlichen Produktion: Das Material wird mithilfe von Förderbändern von einer Arbeitsstation zur nächsten transportiert.
Das bedeutet, dass die Arbeitsplätze voneinander abhängig werden und die Geschwindigkeit der Riemen perfekt aufeinander abgestimmt sein muss. Jede Arbeitsstation muss so gestaltet sein, dass der Prozess in der vorgegebenen Zeit, d. h. in der Zykluszeit, abgeschlossen werden kann.
Die Entwicklung des Förderbandes
Ursprünglich hatten Förderbänder eine sehr einfache Konstruktion und wurden häufig zum Transport von Getreidesäcken über kurze Strecken verwendet. Sie bestanden aus einem einfachen Holzbrett, über das ein Band aus Leder, Stoff oder Gummi lief. Dieses System war ideal, um große Gegenstände von einem Punkt zum anderen zu transportieren.
Mit dem Aufschwung der Industrialisierung ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in England wurde die Verwendung von Förderbändern in der Industrie immer häufiger. Größtenteils vom Militär inspiriert, wurden viele Industriezweige, darunter auch Schlachthöfe und Bäckereien, mit diesen zeit- und kostensparenden Transportsystemen ausgestattet. Das erste dampfbetriebene Förderband wurde wahrscheinlich 1804 von der Royal Navy in Betrieb genommen. Es wurde zur Herstellung von langlebigen Seekeksen verwendet.
In der Automobilindustrie war es entgegen der landläufigen Meinung nicht Henry Ford, der die Fließbänder einführte, sondern Ransom Eli Olds, der Gründer der Marke Oldsmobile. Sein Konzept des kontinuierlichen Fließbandes wurde 1901 patentiert und sein Unternehmen war das erste, das Autos in großen Stückzahlen herstellte. Der Transport der Fahrgestelle von einer Station zur nächsten erfolgte jedoch nicht mithilfe von Förderbändern, sondern mit Holzpaletten. Diese Technik wird auch heute noch verwendet.
Die Modernisierung der Fertigungsprozesse erfordert die Entwicklung neuer Förderbänder, die aufgrund ihrer ständigen Weiterentwicklung nicht statisch definiert werden können. Sie spielen jedoch eine aktive Rolle bei der Entwicklung aller Arten von Industrien, die nach immer effizienteren Innovationen suchen.