Konische Rollen
Um zu verhindern, dass der Flachriemen rutscht, muss mindestens eine Rolle teilweise konisch sein.
In der Regel sind die erhältlichen Scheiben nach ISO 22 konisch geformt. Je größer der Kontaktwinkel ist, desto besser ist die Führungswirkung des Förderbandes.
In der Praxis gilt, ausgehend von der Gesamtlänge der Trommel, das typische Design einer konischen Rolle mit drei gleichen Teilen (konisch / zylindrisch / konisch).
Breite der Scheibe
Die Breite der Scheibe sollte mindestens das 1,05- bis 1,1-fache der Breite des Förderbands betragen. Grundsätzlich empfehlen wir, dass die Hälfte der Förderbandbreite dem konischen Teil der Rollen entspricht.
Oberfläche der Rollen
Eine saubere und glatte Lenkoberfläche verbessert die Effizienz und Haltbarkeit der Förderbänder.
Die Arbeitsfläche der beweglichen Scheibe darf nicht zu glatt oder zu rau sein (die Oberfläche darf keine Falten werfen!), da dies zu übermäßigem Verschleiß des Förderbandes, Lärm und vorzeitigem Bandausfall führen kann.
Es wird empfohlen, eine Arbeitsfläche mit einer Rauheit von Ra = 1.6μ-3.2μ-6.3μ herzustellen.
Länge des zylindrischen Bereichs bc
bc = bo / 2
Breite der Scheibe b
b = bo x 1,1
Konusbogen h
h = (d + 100) / 450 mm
Diese Informationen sind unverbindlich, wir können nicht für eine missbräuchliche Verwendung dieser Informationen haftbar gemacht werden.